Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

In den diesjährigen Kovive-Sommercamps erlebten über 130 Kinder und Jugendliche unvergessliche Ferienwochen. Darunter auch viele Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien.

Für eine Woche tauchten die Kovive-Campteilnehmenden in eine bunte Welt voll Abenteuer ein und machten spannende Entdeckungen und neue Lernerfahrungen in der Natur und Tierwelt.

Bei viel Spiel, Spass und Bewegung liessen sie den oft grauen und stressigen Schul- und Familienalltag hinter sich. Mit grossem Elan wurden neue Aktivitäten ausprobiert und Skills gelernt, Stärken vertieft und Ängste überwunden.

Dabei wurden die Kinder bei allen Unternehmungen fürsorglich durch unsere engagierten freiwilligen Campleitenden betreut und mit vielfältigen Wissensinputs und Förderimpulsen unterstützt.

So vielfältig und bunt wie das Kovive-Campangebot, so divers sind auch die sozialen Hintergründe, Fähigkeiten und Persönlichkeiten der Kinder, die wir in unseren Camps begleiten dürfen.

Allen gemeinsam: das Bedürfnis nach sinnvollen Freizeiterlebnissen als auch das Recht darauf.

Dank der engagierten Mitwirkung von Kovive-Projektpartner*innen und freiwilligen Campleiter*innen sowie der Unterstützung treuer Spender*innen können wir die Kovive-Camps zu fairen und am Einkommen angepassten Teilnahmebeiträgen anbieten. Somit erhalten auch Kinder aus Familien mit begrenztem Budget die gleiche Chance auf eine sinnvoll gestaltete und unbeschwerte Freizeit.

 

Bitte hilf auch du, das Leben von benachteiligten Kindern in der Schweiz etwas bunter zu machen – unterstütze unser Campangebot mit einer Spende:


Herzlichen Dank!

____________________________________


Bilder und Zitate aus den Kovive-Camps werden so verwendet, dass die Anonymität der Kinder gewahrt bleibt. Von sämtlichen veröffentlichten Bildern wurden die individuellen Einverständniserklärungen der Kinder und Erziehungsberechtigten eingeholt. Fotos: aus den Kovive-Camps von U. Hartmann, G. Schütz, R. Fassbind und weiteren freiwilligen Kovive-Fotograf*innen.